Job finden
Das Finden einer Stelle sollte für Sie natürlich oberste Priorität geniessen. Das hat mehrere Gründe. Der offensichtlichste besteht darin, dass Sie ein Job mit dem finanziellen Polster ausstattet, um Ihr neues Leben in der Schweiz zu beginnen. Doch es geht bei Weitem nicht nur um monetäre Aspekte: Ihre Arbeitsstelle ist auch der perfekte Ort, um neue Menschen kennenzulernen, sich mit den kulturellen Eigenheiten der Schweiz vertraut zu machen und gleichzeitig Schweizerdeutsch besser zu verstehen.
Wie gesagt Sie finden auf Portalen wie www.jobs.ch zahlreiche Stellenangebote. Recherchieren Sie auch nach branchenspezifischen Portalen, denn davon gibt es ebenfalls einige.
Da wir auf diesem Gebiet spezialisiert sind und über beste Vernetzung und Kontakte verfügen übernehmen wir diesen ersten und wichtigen Schritt gerne für Sie. Wir bringen Sie mit Unternehmen zusammen und legen somit den Grundstein für eine erfolgreiche Auswanderung
Wohnung finden
In einem angespannten Wohnungsmarkt kann die Suche nach der idealen Wohnung eine große Herausforderung darstellen. Viele Mietinteressierte sind auf unsere Unterstützung und unser Know-how angewiesen, um die besten Angebote zu finden und sich in der Vielzahl von Möglichkeiten zurechtzufinden. Unsere umfangreiche Vernetzung mit Verwaltungen und Immobilienunternehmen stellt einen entscheidenden Vorteil dar, der Ihnen hilft, schneller und effizienter an Ihre Wunschimmobilie zu gelangen.
Unser Relocation Service ist ein echter Game Changer. Er bietet Ihnen klare Vorteile, indem er den gesamten Prozess der Wohnungssuche optimiert und Ihnen wertvolle Ressourcen und Informationen zur Verfügung stellt. So können Sie sich entspannt zurücklehnen, während wir uns um alle Details kümmern und sicherstellen, dass Sie die perfekte Wohnung finden.
Mietkaution und Mietverträge
In der Schweiz ist es üblich, dass eine Mietkaution verlangt wird, diese kann bis zu drei Monatsmieten betragen. Das Geld wird auf einem speziellen Mietkautionskonto hinterlegt und dient dazu, beim Auszug mögliche Schäden etc. abzudecken. Manche Verwaltungen lassen auch Mietkautionsversicherungen zu. Dabei wird nicht so viel Geld blockiert, denn Sie zahlen bei der Versicherung einen jährlichen Beitrag. Kommt es zu Schäden / Forderungen durch den Vermieter, zahlt dies die Versicherung.
Versicherungen
Bevor Sie endgültig in der Schweiz ankommen, gibt es noch einen entscheidenden Punkt: Ihre bestehenden Versicherungen aus Deutschland. Diese sollten Sie unbedingt rechtzeitig überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie in der Schweiz rundum abgesichert sind.
Viele Versicherungen, die Sie in Deutschland abgeschlossen hast, darunter etwa die privaten Haftpflicht- oder Hausratversicherungen, gelten oft nicht mehr oder nur eingeschränkt, sobald du deinen Wohnsitz in die Schweiz verlegst. Dementsprechend legen wir Ihnen ans Herz, all Ihre Policen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen – oder neue Versicherungen in der Schweiz abzuschliessen. Wir von SWISSPATS unterstützen Sie natürlich gerne bei diesem Prozess, damit Sie genau wissen, welche Versicherungen Sie noch brauchen und welche Sie kündigen müssen.
Umzug und Zoll
Der Umzugstag rückt näher und Sie sind bereit, Ihr neues Leben in der Schweiz zu beginnen. Lass Sie sich diese Vorfreude daher nicht von mühsamen Zollformalitäten verderben. Bevor Sie also endgültig ankommen, zeigen wir Ihnen, wie Sie diese administrativen Aspekte am besten erledigen und so sicherzustellen, dass Ihr Umzug reibungslos verläuft.
Darüber hinaus arbeiten wir mit renomierten Umzugsunternehmen zusammen um einen internationalen Umzug stressfrei, effizient und reibungslos zu gestalten. Keine Zollproblematik, keine stressvollen Wochen mit Vorbereitung und ungewissen Ausgang. Gerne unterstützen und übernehmen wir diesen Service und haben gleichermassen die Kosten im Blick um auch in diesem Punkt effizient zu sein.
Erstellung einer Inventarliste
Etwas, das Sie für den Zoll vorbereiten sollten, ist eine detaillierte Inventarliste. Diese sollte alle Gegenstände enthalten, die Sie in die Schweiz einführen möchten. Achten Sie vor allem darauf, die Artikel möglichst genau zu beschreiben, inklusive Stückzahl, Zustand (neu oder gebraucht) und eventuell auch Kaufwert. Diese Liste dient dem Zollamt als Übersicht, um zu prüfen, ob die eingeführten Waren den Regelungen entsprechen. Die Erstellung dieser Liste mag zeitaufwendig erscheinen, aber sie ist notwendig, um Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Denke Sie immer daran: Je besser und umfangreicher Sie sich vorbereiten, desto reibungsloser läuft Ihre Auswanderung ab!
Zollfreie Einfuhr persönlicher Gegenstände
Persönliches Gebrauchsgegenstände, wie etwa Möbel, Kleidung und Haushaltsgegenstände, können Sie zollfrei in die Schweiz einführen. Voraussetzung dafür ist, dass diese Gegenstände mindestens sechs Monate lang in deinem Besitz waren und weiterhin für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind. Doch auch bei neuen Gegenständen kann eine zollfreie Einfuhr möglich sein, wenn diese nachweisbar als Teil deines persönlichen Haushalts gelten. Achten Sie also darauf, dass Ihre Inventarliste diese Informationen widerspiegelt.
Dein Auto einführen
Wenn Sie Ihr eigenes Auto in die Schweiz mitbringen, gelten für Ihren fahrbaren Untersatz ebenfalls zollfreie Regelungen – sofern Sie das Fahrzeug ebenfalls bereits seit mindestens sechs Monaten besitzten. Denn Ihr Auto wird in diesem Fall als Teil deines persönlichen Umzugsgutes angesehen und unterliegt keinen Zollgebühren. Allerdings müssen Sie Ihr Auto nach der Einfuhr innerhalb eines bestimmten Zeitraums in der Schweiz offiziell registrieren lassen.
Hilfe bei Zollformalitäten
Falls Sie sich unsicher sind, welche Dokumente Sie benötigen oder wie der Zollprozess abläuft, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir stehen Ihnen bei der Vorbereitung der Zollformalitäten zur Seite und unterstützen Sie dabei, Ihre Inventarliste zu erstellen und alle wichtigen Punkte zu beachten. So können Sie Ihren Umzug entspannt angehen, ohne böse Überraschungen an der Grenze zu erleben.
Deine Schweizer Wohngemeinde
Grüezi und willkommen an Ihrem neuen Wohnort! Egal, ob Sie von Deutschland in die pulsierenden Schweizer Städte wie Zürich und Genf oder in beschaulichere Ortschaften wie Oberlunkhofen ziehen – das Anmelden bei Ihrer neuen Wohngemeinde stellt nach Ihrem Umzug in die Schweiz einen weiteren, zentraler Punkt auf Ihrer To-do-Liste dar. Dieser Schritt ist für alle Neuankömmlinge aus Deutschland, die sich in der Schweiz niederlassen, Pflicht und sollte innerhalb der vorgegebenen Fristen erledigt werden. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und welche Dokumente Sie benötigen.
Als EU-Bürgerin oder -Bürger haben Sie nach Ihrem Umzug in die Schweiz 14 Tage Zeit, um sich bei Ihrer zuständigen Wohngemeinde anzumelden. Wichtig ist ferner, dass diese Anmeldung noch vor Ihrem ersten Arbeitstag erfolgt, da dies Voraussetzung dafür ist, dass Sie offiziell in der Schweiz leben, arbeiten – und Geld verdienen – dürfen. Die Anmeldung ist aber auch dann notwendig, wenn Sie nicht sofort eine Arbeit aufnehmen, aber beabsichtigen, dauerhaft in der Schweiz zu bleiben. So oder so: Der Gang zur Gemeinde sollte schnell erledigt werden. Dort finden Sie oft auch Informationen zu kulturellen Angeboten und Anlässe sowie dem lokalen Vereinsleben.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Meldebescheinigung, die Ihre offizielle Registrierung in der Schweiz bestätigt. Diese Bescheinigung ist essenziell, da diese Ihnen in verschiedenen Situationen als Nachweis dienen kann – beispielsweise bei der Eröffnung eines Bankkontos oder bei der Anmeldung bei der Krankenversicherung. Zudem wird Ihnen eine Aufenthaltsbewilligung ausgestellt, die es Ihnen erlaubt, in der Schweiz zu leben und zu arbeiten. Als EU-Bürgerin oder -Bürger erhalten Sie in der Regel eine Aufenthaltsbewilligung für fünf Jahre (Bewilligung B), sofern Sie eine Arbeitsstelle haben.
Notwendige Unterlagen für die Anmeldung
Schritt 6: Krankenkasse und Bankkonto
In der Schweiz besteht eine gesetzliche Krankenversicherungspflicht, welche sicherstellt, dass alle in der Schweiz wohnhaften Personen über eine Grundversicherung verfügen. Diese Grundversicherung deckt die grundlegenden medizinischen Behandlungen ab, die im Krankheitsfall notwendig werden. Man unterscheidet zwischen der Grund- und der Zusatzversicherung. Erstere ist für alle in der Schweiz wohnhaften Personen obligatorisch. Dies hat den Vorteil, dass Sie ohne Vorbehalt aufgenommen werden, unabhängig von Ihrem Gesundheitszustand oder vorherigen Krankengeschichten. Die Leistungen der Grundversicherung sind dementsprechend genau vorgegeben und bei allen Anbietern mehr oder weniger gleich, da sie gesetzlich geregelt sind. Dennoch gibt es im Detail Unterschiede in den Prämien, also den monatlichen Beiträgen, sowie in den Zusatzoptionen, wie z. B. der Höhe der Franchise (Selbstbeteiligung) und der Wahlfreiheit von Ärzten oder Spitälern.
Nebst der Grundversicherung steht Ihnen die Möglichkeit offen, freiwillig eine Zusatzversicherung abzuschliessen. Diese ist, im Gegensatz zur Grundversicherung, nicht gesetzlich vorgeschrieben und kann zum Beispiel dann nützlich sein, wenn Sie erweiterte Leistungen nutzen möchten. Dazu gehören etwa alternative Heilmethoden, zusätzliche Deckung im Ausland oder ein Upgrade für stationäre Aufenthalte.
Die Eröffnung des Bankkontos
Welche Bank sollten Sie wählen? In der Schweiz haben Sie die Qual der Wahl. Grundsätzlich sollten Sie entscheiden, ob Sie auf eine traditionelle Filialbank oder eine moderne Onlinebank setzen möchten. Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab.
Filialbanken wie die UBS, die verschiedenen Kantonalbanken oder die Raiffeisen Banken bieten eine persönliche Beratung vor Ort. Dies kann besonders dann hilfreich sein, wenn Sie neu im Land sind und Wert auf persönlichen Service legen. Auch für komplexere Bankangelegenheiten, wie die Aufnahme einer Hypothek oder die Einrichtung eines Sparplans, kann der direkte Kontakt von Vorteil sein. Schweizer Banken verfügen zudem allesamt über praktische Onlinedienste.
Onlinebanken wie Neon oder Zak sind hingegen eine gute Wahl, wenn Sie bevorzugen, Ihre Bankgeschäfte bequem ausschliesslich digital zu erledigen und Gebühren sparen möchten. Viele dieser Banken bieten kostenlose Konten und einfache, benutzerfreundliche Apps an, die Ihnen den Zugang zu Ihrem Geld von überall aus ermöglichen.
Zur Kontoeröffnung benötigen Sie einige wichtige Dokumente:
Meldebestätigung: Nachweis über Ihren Wohnsitz in der Schweiz
Personalausweis oder Reisepass: Ein gültiges Ausweisdokument ist erforderlich
Arbeitsvertrag: Viele Banken verlangen einen Nachweis Ihres Einkommens, insbesondere bei der Eröffnung von Gehaltskonten.
Diesen gesamten Prozess übernehmen wir reibungslos und effizient mit Kompetenz und Erfahrung!
©swisspats2024. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.